Letzten Beiträge

Naturschutzgebiete in Bayern

Bayern ist reich an Natur und Vielfalt. Diese Vielfalt mindestens zu erhalten und regional wieder auf früheres Niveau zu bringen, ist das Ziel der Gesetzgebung. Gesetzgeber sind in diesem Zusammenhang die EU, der Bund, das Land, der zuständige Landkreis und die Kommune. Für den einzelnen oft eher schwer zu verstehen, ergibt sich aber ein Schutzsystem für Flora und Fauna.

Weiterlesen...

Der war noch fast neu! 

Häufige Hilfeleistung am Berg wird für den/die WandererIn nötig, dessen Schuhsohle sich abgelöst hat. Immer wieder ist bei solchen Fällen zu hören: „Die Schuhe waren fast neu!“ Wie kommt es, dass Berg- oder Zustiegsschuhe die Sohle, oftmals am ganzen Stück, verlieren? 

Weiterlesen...

Seit geraumer Zeit sind Frauen fester Bestandteil der Bergwacht. Sie sind unverzichtbarer Teil unserer Einsatzteams in unwegsamen Gelände. Die Bergwacht verlangt dabei allen AnwärterInnen und Einsatzkräften die gleichen Mindeststandards ab. Das ist nicht in allen Organisationen so.  In der ersten Interviewreihe zum Weltfrauentag wurden vier Frauen unserer Bereitschaft befragt. Eine kurze Vorstellung.

 

Kathrin, 47 Jahre, Landschaftsarchitektin, engagierte sich jahrelang in der Naturschutzausbildung und hat vor einiger Zeit die Verantwortung als Hüttenwartin der Diensthütte Untere Maxlraineralm übernommen. Kathrin kümmert sich um unsere Förderer- und SpenderInnen.

 

Nadja, 36 Jahre alt, Projektleiterin, engagierte sich als Anwärtersprecherin und schafft gerade den Sprung zur aktiven Einsatzkraft der Bergwacht München.

 

Isabell, 46 Jahre, Allgemeinmedizinerin, engagiert sich in der medizinischen Ausbildung unserer AnwärterInnen uns Einsatzkräfte.

 

Inna, 42 Jahre, Ingenieurin, Ausbildung Bergsteigen Sommer und Naturschutz.

Weiterlesen...