Category: Naturschutz

Die Bergwacht München freut sich über starke Unterstützung durch die Stadtwerke München. Dank deren Engagement wurden in den letzten Wochen die drei Diensthütten Maxlrainer, Untere First (beide am Spitzingsee) und Hochalm (Garmisch-Parttenkirchen) mit modernen Photovoltaikanlagen, Wechselrichtern und Batteriespeichern ausgestattet. Dieses außergewöhnliche Engagement der Stadtwerke München unterstützt uns dabei, dass wir künftig noch unabhängiger, umweltfreundlicher und effizienter unserem Auftrag nachgehen können. 

Als ehrenamtliche Rettungseinheit setzen wir uns für die Sicherheit in den Bergen ein und unterstützen dabei eng die lokalen Bereitschaften vor Ort. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Überzeugung. Der Schutz von Mensch und Natur gehört untrennbar zusammen. Der Einsatz erneuerbarer Energien, wie Solarstrom, ist daher ein zentraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses.

Ein herzliches Dankeschön nochmals an die Stadtwerke München für ihre großzügige Unterstützung und ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen Bergrettung! Gemeinsam leisten wir damit einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer alpinen Umwelt – heute und in Zukunft.

Weiterlesen...

Naturschutzgebiete in Bayern

Bayern ist reich an Natur und Vielfalt. Diese Vielfalt mindestens zu erhalten und regional wieder auf früheres Niveau zu bringen, ist das Ziel der Gesetzgebung. Gesetzgeber sind in diesem Zusammenhang die EU, der Bund, das Land, der zuständige Landkreis und die Kommune. Für den einzelnen oft eher schwer zu verstehen, ergibt sich aber ein Schutzsystem für Flora und Fauna.

Weiterlesen...

Der Pilz, den wir oberhalb an der Oberfläche des Waldbodens sehen, ist nur ein kleiner Teil der Pilzpflanze. Die eigentliche Pflanze lebt als Mycel, stark im Boden verzweigt und besteht oft aus langen und verzweigten Fäden. Dieses Gebilde braucht viele Jahre um zu wachsen. Deshalb ist jeder Pilz ein wichtiger Teil des Ökosystems um ihn herum.

Wichtige Tipps für Pilzsammler*innen:

Weiterlesen...