Mitmachen - Dein Weg zur aktiven Einsatzkraft

Du hast Lust uns im Bergrettungsdienst zu unterstützen und Menschen in alpinen Notlagen zu helfen?

Wenn Du die folgenden Fragen für Dich mit ja beantworten kannst, kann ein Engagement für Dich bei uns in Frage kommen:

  • Du suchst ein langjähriges ehrenamtliches Engagement?
  • Du suchst ein technisch und medizinisch anspruchsvolles und sehr vielseitiges Engagement?
  • Du bist oft und sicherheitsbewusst in allen Jahreszeiten und mit Respekt vor der Natur in den Bergen unterwegs?
  • Auf Dich kann man sich in jeder Situation verlassen, sowohl bei abgesprochenen Terminen, als auch während gemeinsamen Aktivitäten und Einsätzen?
  • Du bist bereit Verantwortung für andere zu übernehmen?
  • Du kannst langfristig 15 oder mehr Tage an Wochenenden oder Feiertagen im Jahr für die Bergwacht aufwenden?
  • Du kannst damit umgehen, wenn während der Dienste auch mal keine "Action" in Form von Einsätzen ist?
  • Du bist bereit, Dich in die Gemeinschaft einzubringen und Aufgaben zu übernehmen, die für die Organisation der Bergwacht notwendig sind? (z.B. Aufgaben rund um Hütten, Autos, Organisation, Ausbildung usw.)
  • Du bist bereit, Dein Wissen und Können stets auf dem aktuellsten Stand zu halten?

Trifft das auf Dich zu? Dann lohnt es sich weiter zu lesen!

 

Was erwartet Dich bei uns?

In der Vergangenheit wurde das Engagement in der Bergwacht und insbesondere der zeitliche Aufwand leider oft immer wieder unterschätzt.

Nach Deiner Ausbildung erwarten wir, dass Du Dich mindestens 15 Tage im Jahr in Diensten, Übungen und Ausbildungen engagierst. Dienste finden bei uns in der Regel am Wochenende und an Feiertagen auf unseren Hütten statt.  Dabei solltest Du nicht erwarten, dass ein Einsatz auf den anderen folgt.  Oft halten wir uns längere Zeit auf oder um unseren Hütten auf - im Winter können wir in unserem Gebiet während dem Dienst auch Ski fahren, im Sommer teilweise auch klettern.  Um Dienst und Privatleben miteinander besser vereinbaren zu können, dürfen auch Angehörige und Gäste (in angemessenem Umfang) während der Dienste mit auf die Hütte.  Daneben erwarten wir eine regelmäßige Teilnahme an unseren wöchentlichen Dienstabenden (Donnerstag 19 Uhr), an denen Informationen ausgetauscht, geübt oder auch nur geratscht wird.

Am Beginn steht die Ausbildung, für die Du mit einem Aufwand von insgesamt ca. 50 - 70 Tagen rechnen musst, verteilt auf ca. 4 Jahre.  Auch die Ausbildungen finden primär an Wochenenden und Feiertagen (inkl. Brückentagen) statt.  Neben deiner Teilnahme an den Ausbildungsmodulen und später Prüfungen, erwarten wir auch, dass du dich an Vorsorgediensten und am Gemeinschaftsleben beteiligst. Es gibt für alle Mitglieder, unabhängig vom Ausbildungsstand, immer etwas zu tun und Neues zu lernen. 

Wir erwarten, dass du dich eigenständig organisierst, an Diensten teilnimmst und dich (berg)sportlich fit hältst. Und zwar von Anfang an. 

Das Engagement in der Bergwacht ist auf viele Jahre angelegt.  Dabei kommt es uns nicht darauf an, dass Du besonders schnell mit der Ausbildung fertigt wirst sondern, dass Du lange dabei bist.

 

Was brauchst Du, um bei uns mit der Ausbildung starten zu können? 

Du brauchst bei uns kein Spitzen-Kletterer oder Skifahrer sein, aber ein solides Grundniveau und eine über viele Touren im Gebirge aufgebaute Erfahrung sind für uns unabdingbar.  Insbesondere wichtig sind für uns Alpinklettern und Skitouren.  Dein Können sollte dabei bereits deutlich über dem Niveau eines Grundkurses liegen. Wichtig ist dabei zu wissen, dass wir keine Alpin-Ausbildung durchführen.

Um die im Rahmen der Ausbildung stattfindenden Überprüfungen erfolgreich zu meisten, haben wir die folgenden Einstiegsvoraussetzungen:

Persönliche Voraussetzungen 

  • Lust dich in die Bereitschaft einzubringen
  • Zeit für die Bereitschaft, Ausbildungen und Dienste 
  • Bewusstsein dafür, dass Bergwacht eine langfristige Verbindlichkeit darstellt 

Alpinistische Voraussetzungen 

Sommer 

  • Mehrseillängen klettern im 4. Schwierigkeitsgrad UIAA 
  • Sicheres Bewegen im alpinen Gelände, Schrofen und Geröll
  • Realistische Einschätzung im Bezug auf Können, Kondition und Umweltgegebenheiten

Winter

  • Skitourenerfahrung im freien Gelände (Tourenplanung, LLB, Schutzgebiete, Gefährdungseinschätzung)  
  • Moderner, sportliche Fahrstil auf schwarzen Pisten 
  • Kenntnisse über Lawinen, LVS und LLB

Bitte sei dir im Klaren darüber, dass wir bei fehlenden Voraussetzungen keinen Ausbildungseinstieg anbieten können.

Dazu noch ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: Alle Mitglieder der Bergwacht Bayern sind auch ausgebildete Einsatzkräfte, unabhängig von ihren ausgeübten Funktionen innerhalb der Bereitschaft. Ein ehrenamtliches Engagement ohne durchlaufene Ausbildung können wir leider nicht anbieten. 

 

Was kommt auf mich zu? Interesse? 

Du bist immer noch überzeugt, dass Bergwacht was für dich wäre? Super, dann geht es für dich wie folgt weiter: 

Einstieg bei der Bergwacht München 

  1. Herunterladen und Ausfüllen des Tourenberichts. 
  2. Schicke uns eine kurze Mail mit deinem ausgefüllten Bericht und ein paar Zeilen über dich an: mitmachen@bergwacht-muenchen.org 
  3. Du bekommst von uns Feedback betreffend einer Ausbildungseignung und den Termin für unseren nächsten Interessentenabend zum persönlichen Kennenlernen. 
  4. Am Interessentenabend stellen wir unsere Bereitschaft vor, beantworten alle offenen Fragen rund um Bergwacht und Ausbildung und schauen, ob es auch zwischenmenschlich passt. 

Wenn du anschließend immer noch Lust hast und wir dich und deine Erfahrungen als geeignet einschätzen, dann bekommst du von uns die Anmeldeunterlagen für die Bergwacht und das BRK.

Und dann kann's auch schon losgehen.