Bei der schweren Unterkühlung zittert die betroffene Person nicht mehr und ist auch nicht mehr
ansprechbar. Diese Person befindet sich in Lebensgefahr.
Bei der schweren Unterkühlung zittert die betroffene Person nicht mehr und ist auch nicht mehr
ansprechbar. Diese Person befindet sich in Lebensgefahr.
Der Körper der betroffenen Person hat begonnen sich auf den Ernst der Lage
einzustellen und ist sozusagen in den Notbetrieb eingetreten.
Eine leichte Unterkühlung zeigt sich durch kalte, blasse Haut und Muskelzittern, wie dem
sprichwörtlichen Zähneklappern, bis hin zum Zittern am ganzen Körper. Zittert der Mensch, kann er
für gewöhnlich noch sprechen und sich bewegen. Um ein weiteres Absinken der Körpertemperatur
zu vermeiden....